Roter Salon

Der südliche Rote Salon enthält wie der vorige Raum Biedermeiermöbel mit eingelegten Rauten- und Würfelmustern. In Vitrinen ist Porzellan der Hofmanufakturen von Nymphenburg, Meißen und Fürstenberg in Schlesien ausgestellt. Die Bildnisse dieses Raumes zeigen die Besitzer Erbachs und ihre Gemahlinnen aus dem Ende des 18. und aus dem vorigen Jahrhundert: Anton Marquard von Ulm (1750-1779), Landvogt in Günzburg), Maximilian Gebhard von Ulm (1778-1825), Max Marquard von Ulm (1802-1864). Das Porträt des Max Marquard uns seiner Gattin Franziska Philippine, geb. Reuttner von Weyl, ist bezeichnet von Franz Xaver Müller (Biberach 1791-1869) mit der Jahreszahl 1840. Im Turmzimmer neben dem Roten Salon ist das Bildnis Kaiser Leopolds I. und seiner Gemahlin (und Porzellan) zu sehen.